Medientrends 2023: 4 Megatrends, auf die sich Werbetreibende vorbereiten sollten

Die vier Megatrends, die die Medienbranche umkrempeln werden:
-
Connected Everything
-
Valuetising
-
Nanoverse
-
Local Reassurance
Die Auswirkungen auf die Mediengattungen TV & Video, Audio, Social Media, Digital und Print sind unübersehbar.
Werbetreibende können schon heute die Weichen für künftige Werbeerfolge stellen.
Die Mediabranche befindet sich durch die voranschreitende Digitalisierung in einem permanenten Wandel, der den gesamten Marketingbereich auch in Zukunft vor neue Herausforderungen stellen wird. Im Fokus stehen dabei vier zentrale Megatrends, die unbedingt zusammenhängend betrachtet werden sollten: Connected Everything, Valuetising, Nanoverse und Local Reassurance.
Connected Everything: Algorithmen sind essenzieller Bestandteil des vernetzten Lebens – eines so genannten „Connected Everything“. Media-Entscheider stehen vor der Herausforderung, die Vielzahl an Daten sinnvoll zu nutzen – zum Wohle der Menschen, aber auch mit einer messbaren Wirkung, um in Zukunft effizient agieren zu können.
Valuetising: Der Trend des „Valuetising“ rückt das Nutzenversprechen in den Mittelpunkt. Was haben Konsument:innen davon, dass all die Daten über sie gesammelt werden? Um eine starke Beziehung aufzubauen, müssen Konsument:innen ganzheitlich verstanden und ihr Bedürfnis nach einem Mehrwert erfüllt werden.
Nanoverse: Im Zuge der fortschreitenden Fragmentierung – vor allem der digitalen Angebote – entsteht ein Überangebot an Kommunikationsräumen, ein so genanntes „Nanoverse“. Die vielfältigen Möglichkeiten erlauben eine stärkere Individualisierung der Zielgruppe, bringen aber auch neue Herausforderungen der Zielgruppenansprache mit sich. Gleichzeitig erschwert das vielfältige Angebot der Zielgruppe, den Überblick zu behalten.
Local Reassurence: Durch die digitale Übersättigung entsteht zwangsläufig eine Gegenbewegung. Das digitale Überangebot führt bei den Konsument:innen zum Wunsch nach Komplexitätsreduktion und zur Gegenbewegung der analogen, lokalen Rückbesinnung – der „Local Reassurance“ –, dem die Mediaschaffenden Rechnung tragen sollten.
„In den vier Medientrends 2030 bringen die befragten Mediaexpert:innen insbesondere das wachsende Dilemma aus Multioptionalität und Komplexitätsreduktion auf den Punkt, das sich in den kommenden Jahren zwangsläufig auf sämtliche Mediagattungen auswirken wird“. „Mit Blick auf die vier entscheidenden Trends der Mediabranche werden nicht zuletzt neue, vor allem qualitative KPIs entwickelt werden müssen, um zum Beispiel Purpose oder Sustainability messbar zu machen. KPIs wie Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit werden noch mehr an Relevanz gewinnen. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer einheitlichen Bewertungsgrundlage noch wichtiger werden. Die entscheidenden Insights und Erkenntnisse, um die vier Megatrends in die Kommunikationsplanung mit einzubeziehen, erhalten Interessierte nach einem initialen Dialog mit uns.